Lkw bilden den Kern vieler Unternehmensflotten und der gesamten Transport- und Logistikindustrie, indem sie einen reibungslosen und effizienten Warentransport über große Entfernungen ermöglichen. Damit letzteres reibungslos funktioniert und die geltenden Vorschriften eingehalten werden, sind regelmäßige Fahrzeugchecks unumgänglich.
Daher gehen wir in diesem Leitfaden auf die wichtige Rolle von Lkw-Inspektionen und -Wartungen für die Sicherheit und Compliance von Fuhrparks ein. Außerdem geben wir Einblicke in wichtige Maßnahmen für solche Fahrzeuguntersuchungen und zeigen, wie sie dazu beitragen, Flotten in einwandfreiem Zustand zu halten.
Eine Lkw- beziehungsweise Nutzfahrzeug-Wartung ist eine gründliche Untersuchung, die gewährleisten soll, dass die Fahrzeuge verkehrstauglich bleiben und den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Besonders Lkw, die zu Fuhrparks gehören, sollten regelmäßig nach Herstellerangabe gewartet werden, damit sie etwa TÜV-Untersuchungen rechtzeitig und ohne Beanstandungen bestehen können.
Die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sehen wie folgt aus:
Werden diese Intervalle und Vorgaben nicht eingehalten, drohen Flottenbetreibern bzw. Fahrzeughaltern hohe Bußgelder.
Eine ausführliche Lkw-Wartung umfasst das Fahrzeuginnere, sein Äußeres, die mechanischen Systeme und die entsprechenden Unterlagen. Um den Vorgaben zu entsprechen, sollten folgende Punkte überprüft werden – bestenfalls vor jeder Fahrt:
Wie bereits erwähnt, sind Lkw-Wartungen und -Inspektionen nicht nur für die Sicherheit des Fahrpersonals unerlässlich, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann schwerwiegende Folgen für Fuhrparks haben, darunter Geldstrafen, die Beschlagnahmung von Fahrzeugen und sogar den Entzug der Fahrerlaubnis.
Darüber hinaus kann eine nicht bestandene Inspektion zu erhöhten Versicherungsprämien und kostspieligen Reparaturen führen, was eine vermeidbare finanzielle Belastung für den Flottenbetrieb darstellt. Für Lkw, die nicht fahrtauglich sind, können zusätzliche Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich sein, bevor sie wieder in Betrieb genommen werden können. Dies beeinträchtigt sowohl die Produktivität als auch die Kosteneffizienz einer Flotte.
Trotzdem: Neben den rechtlichen und finanziellen Risiken gefährdet der Betrieb eines unsicheren Fahrzeugs gleichzeitig den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer sowie die beförderten Güter. Es ist daher wichtig, dass sowohl das Fahrpersonal als auch die Flottenverantwortlichen dafür sorgen, dass alle Inspektionen gründlich und nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Sobald alle erforderlichen Kontrollen abgeschlossen sind, müssen Flottenmanagerinnen und -manager alle festgestellten Mängel unverzüglich melden und beheben. Es gilt: Wenn ein Mangel ein Sicherheitsrisiko darstellt, darf das Fahrzeug nicht gefahren werden. Nach StVZO müssen Lkw-Reifen zum Beispiel eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm aufweisen. Jeder Reifen, der diesen Grenzwert unterschreitet, muss sofort gemeldet und ersetzt werden.
Ebenso wichtig ist es, den richtigen Reifendruck aufrechtzuerhalten, um Reifenplatzer zu vermeiden. Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen Flottenverantwortliche dabei, die Reifen innerhalb des empfohlenen Bereichs zu halten, indem sie bei abweichenden Druckwerten Warnmeldungen ausgeben.
Ähnlich dazu sammeln und analysieren elektronische Bremsleistungs-Überwachungssysteme (EBPMS) Daten zu Bremskraft, Druck und Temperatur und ermöglichen so eine vorausschauende Wartung.
Die Flottenmanagement-Lösungen von MICHELIN Connected Fleet vereinfachen viele Prozesse im Fuhrpark, da keine manuellen Aufzeichnungen mehr erforderlich sind. Unsere Software ermöglicht es Mitarbeitenden, Fahrzeugkontrollen aus der Ferne durchzuführen und stellt sicher, dass alle Anomalien genau protokolliert und sofort gespeichert werden.
Die Folge: Die digitalisierte Plattform reduziert die Bürokratie, ermöglicht Echtzeit-Updates und beschleunigt die Entscheidungsfindung, was letztendlich zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz der Flotte beiträgt. Wenn Sie an diesen Vorteilen für Ihr Unternehmen interessiert sind, kontaktieren Sie uns noch heute und stellen Sie eine Anfrage zu unseren Dienstleistungen.